
Seit Januar 2017 verfolgt die OTW (Organisation für Transformative Werke) ihren ersten strategischen Plan. Der Zweck eines strategischen Plans besteht darin, die grundsätzliche Richtung der Organisation zu bestimmen: zu definieren, was wir erreichen wollen und wie wir es erreichen wollen. Sowohl für gemeinnützige als auch gewinnorientierte Unternehmen ist ein strategischer Plan eine Grundvoraussetzung. Für die OTW war dies besonders wichtig, da wir uns von einem kleinen Start-up zu einer stetig wachsenden Organisation mit komplexer Struktur und einem Hugo-Award-ausgezeichneten Projekt entwickelt haben.
Die ersten drei Jahre sind nun geschafft und wir haben eifrig daran gearbeitet, den strategischen Plan zum Erfolg zu führen. Bevor wir nun den ersten Plan zum Abschluss bringen und weiter in die Zukunft schauen, möchten wir Euch einige Höhepunkte vorstellen, was die OTW mit Hilfe des strategischen Plans erreicht hat.
Was hat der erste strategische Plan der OTW für die Organisation getan?
Für einzelne Komitees:
Alle (oder fast alle) Komitees der OTW wissen und haben dokumentiert:
- Welche Rolle das Komitee in der Organisation spielt (Zuständigkeiten)
- Welche Erwartungen das Komitee an die/den Vorsitzende/n hat und wie neue Vorsitzende eingearbeitet werden (Aufgabenbeschreibung und Einarbeitungskonzept).
- Wie neue Mitarbeiter gefunden und eingearbeitet werden (Rekrutierungs- und Einarbeitungskonzept),
- Wie ermittelt und kommuniziert wird, wie viele Mittel das Komitee pro Jahr benötigt (Budgetplan),
- Welche Ziele das Komitee in naher Zukunft verfolgt und wie diese erreicht werden sollen (Roadmaps)
- Was die regulären Tätigkeiten des Komitees sind und wie diese ausgeführt werden (interne Wiki-Seiten).
- Verdeutlichung der Rollen und Pflichten der Vorstandsmitglieder (Aufgaben- und Rollendokumentation),
- Festlegung, wie neue Vorstandsmitglieder eingearbeitet werden (Einarbeitungskonzept für den Vorstand),
- Erörterung der Weiterentwicklung der OTW-Führungsstruktur und Erarbeitung von Vorschlägen zu deren Verbesserung (Organisationsaufbau).
- Jahresbudgets
- Klare Finanzrichtlinien, die den Best Practices für gemeinnützige Organisationen entsprechen.
- Entscheidungen zur Höhe unserer finanziellen Reserven und den Zielen unserer Spendenkampagnen,
- Prozesse, mit denen unsere Projekte zukünftig Ziele definieren und Erfolge dokumentieren können,
- Einen Bericht über eine Umfrage zu OTW-weiten Treffen, der derzeit vom Vorstand diskutiert wird.
ul>
Für den Vorstand:
Der strategische Plan hat den Vorstand bei folgenden Aufgaben unterstützt:
Für die gesamte Organisation:
Der strategische Plan hat die OTW insgesamt dabei unterstützt, Folgendes zu erstellen:
Vielen Dank!
Die freiwilligen Helfer*innen der OTW haben gemeinsam an diesen Zielen gearbeitet und unsere Arbeit wird durch die Spenden und die Unterstützung unserer Mitglieder und Benutzer*innen ermöglicht.
Ein großes Dankeschön geht daher an alle freiwilligen Helfer*innen und Unterstützer*innen der OTW!